Logopädie für Erwachsene
Sprachstörung (Aphasie, kognitive Dysphasie)
ist eine erworbene Sprachstörung, die durch eine Schädigung im zentralen Nervensystem (z.B. nach Schlaganfall) entsteht und Probleme des Sprachverständnisses und/oder der Sprachproduktion hervorrufen kann
Logopädie für Erwachsene
Sprechstörung (Dysarthrie)
ist eine erworbene Sprechstörung, die durch eine Schädigung im zentralen Nervensystem (z.B. nach Schlaganfall, MS, Morbus Parkinson) entsteht und Probleme beim Sprechen hervorrufen kann
Logopädie für Erwachsene
Stimmstörung (Dysphonie)
ist eine Stimmstörung, die durch organische oder funktionelle Schäden eine Veränderung der Stimmwerkzeuge oder des Stimmklanges verursacht
Logopädie für Erwachsene
Gesichtslähmungen (Fazialisparese)
ist eine Funktionsstörung des Nervus Fazialis mit einer Lähmung der Gesichtsmuskulatur
Logopädie für Erwachsene
Long Covid Symptome
können sein, Atemprobleme, leise und nicht belastbare Stimme, Konzentrationsprobleme, Wortfindungsstörungen und allgemeine Formulierungsschwierigkeiten
Logopädie für Erwachsene
Sprechapraxie
ist eine Störung der Handlungsplanung beim Sprechen, die sich auf die Sprechmotorik und deren geplante Bewegungen auswirkt
Logopädie für Kinder
Störungen der Artikulation (Dyslalien)
ist eine nicht altersgerechte Abweichung bei der Aussprache oder die inkorrekte Verwendung von Lauten und Lautverbindungen
Logopädie für Kinder
Sprachentwicklungsstörungen
ist eine Störung bei der Entwicklung der Bereiche Sprachverständnis, Wortschatz, Kommunikation und auch Laut-, Wort- und Satzbildung
Logopädie für Kinder
myofunktionelle Störungen
sind z.B. fehlender Mundschluss oder inkorrektes Schluckmuster
Logopädie für Kinder
kindliche Stimmstörungen
sind Stimmstörungen, die durch organische oder funktionelle Schäden eine Veränderung der Stimmwerkzeuge oder des Stimmklanges verursachen